Storytelling Webdesign

Storytelling Webdesign.
So begeisterst du deine Website-Besucher
Erinnerst du dich noch wie du als Kind ein spannendes Buch in den Händen hieltst und es nicht mehr weglegen konntest? Genauso sollte es den Besuchern deiner Website gehen.
Storytelling ist schon lange im Trend, nur leider gerät dies bei der Erstellung einer Website immer wieder in Vergessenheit. Mit Storytelling können wir sowohl emotionalisieren als auch Komplexität reduzieren.
Emotionen anregen
Aspekte wie Produkt- und Unternehmensziele, Nutzerfreundlichkeit und Branding gehören bei der Websiteplanung zweifelsohne dazu. Doch wie reagiert der Besucher einer Website wirklich, wenn er das erste Mal auf deiner Website landet? Die ersten Sekunden entscheiden über Gefallen oder Nichtgefallen. Sprechen die Inhalte den User auf emotionaler Ebene an? Diese Ebene greift Storytelling Webdesign auf. Lese hierzu auch meinen Beitrag zum Emotionalen Webdesign.
Storytelling bedeutet wörtlich übersetzt eine Geschichte erzählen. Die Menschen haben schon immer mit Geschichten erzählen Wissen weitergegeben. Unser Gehirn liebt Geschichten, deshalb lassen sich dadurch Produkte besser verkaufen. Heute bedient man sich besonders in der Werbung dieser Methode. Selbst einem trockenen Thema kann man dadurch Leben einhauchen, insofern reagieren die Betrachter emotionaler als wenn das Thema nur aus dem fachlichen Aspekt beschrieben wird.
Storytelling ist eine Erzählkunst, die überwiegend die Emotionsebene des Menschen anspricht, insofern regt sie schneller zum Kauf an. Dabei geht es aber nicht um Märchenerzählung, sondern um Authentizität.
Vorteile von Storytelling Webdesign:
– weckt Emotionen
– erzeugt eine Verbindung zu den Produkten
– bleibt länger im Gedächtnis
– wirkt motivierend
– wird weiter erzählt
Welche Elemente gehören zum Storytelling Webdesign
Versuche einen Spannungsbogen zu erzeugen, der nicht nur für längere Besuchszeiten auf der Website sorgt, sondern auch einen Aha-Effekt erzeugt.
Beim Storytelling rücken Texte und darüber hinaus Bilder, Animationen und Grafiken in den Fokus.
Storytelling verleiht einer Website ihre Identität
Gerade in Branchen mit starker Konkurrenz treten Websites mit einer Geschichte in den Vordergrund. Emotionale Botschaften als auch erinnerungswürdige Erzählungen holen den Kunden dort ab, wo er sich selbst befindet.
Eine gute Story muss emotional berühren und glaubhaft sein. Die Geschichte muss mit einem Spannungsbogen konzipiert sein, die von der Ausgangssituation über die Veränderung mit einer starken Wendung zum Erfolg führt.
Komplexität reduzieren
Woran liegt es, dass es uns schwerfällt, komplexe Themen verständlich zu vermitteln. Besonders wenn wir einen unglaublich hohen Grad an Fachwissen zu unseren Produkten und Angeboten haben, neigen wir immer wieder dazu, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen.
Der erste Schritt
ist eine Veränderung der Perspektive. Betrachte deine Produkte aus der Sicht des anderen Betrachters. In welchem Wissensstand befindet sich der Besucher deiner Website?
Der zweite Schritt
Schaffe einen Überblick und überlege dir, welches Problem du für deine Zielgruppe lösen kannst.
Der dritte Schritt
Welche Botschaften sind für meine Zielgruppe wirklich relevant? Die Reihenfolge zwischen Warum und Wie einhalten – Mehr Warum als Wie. „Warum brauche ich das Coaching?“ „Warum ist der Coach genau richtig für mich?“ und erst dann „Wie kann er mir helfen“.
Tipps zum Finden deiner eigenen Geschichte
Du wirst jetzt sagen, aber ich habe keine Geschichte zu erzählen. Doch in jedem Unternehmen schlummert eine Story – wir graben danach und heben sie hervor.
1.
Welches Problem kann du lösen und für wen?
2.
Welche Motivation hattest du dein Thema zu wählen?
3.
Erzähle etwas über deinen Weg zu der Person, die du jetzt bist.
Ein Tipp zum Schluss: Beginne deine Geschichte mit
Es war einmal …
und beende sie mit
… die Moral der Geschichte …
Interesse geweckt? Dann erzähl uns deine Geschichte. Designvorsprung haucht auch deiner Website Leben ein.
Erinnerst du dich noch wie du als Kind ein spannendes Buch in den Händen hieltst und es nicht mehr weglegen konntest? Genauso sollte es den Besuchern deiner Website gehen.
Storytelling ist schon lange im Trend, nur leider gerät dies bei der Erstellung einer Website immer wieder in Vergessenheit. Mit Storytelling können wir sowohl emotionalisieren als auch Komplexität reduzieren.
Emotionen anregen
Aspekte wie Produkt- und Unternehmensziele, Nutzerfreundlichkeit und Branding gehören bei der Websiteplanung zweifelsohne dazu. Doch wie reagiert der Besucher einer Website wirklich, wenn er das erste Mal auf deiner Website landet? Die ersten Sekunden entscheiden über Gefallen oder Nichtgefallen. Sprechen die Inhalte den User auf emotionaler Ebene an? Diese Ebene greift Storytelling Webdesign auf. Lese hierzu auch meinen Beitrag zum Emotionalen Webdesign.
Storytelling bedeutet wörtlich übersetzt eine Geschichte erzählen. Die Menschen haben schon immer mit Geschichten erzählen Wissen weitergegeben. Unser Gehirn liebt Geschichten, deshalb lassen sich dadurch Produkte besser verkaufen. Heute bedient man sich besonders in der Werbung dieser Methode. Selbst einem trockenen Thema kann man dadurch Leben einhauchen, insofern reagieren die Betrachter emotionaler als wenn das Thema nur aus dem fachlichen Aspekt beschrieben wird.
Storytelling ist eine Erzählkunst, die überwiegend die Emotionsebene des Menschen anspricht, insofern regt sie schneller zum Kauf an. Dabei geht es aber nicht um Märchenerzählung, sondern um Authentizität.
Vorteile von Storytelling Webdesign:
– weckt Emotionen
– erzeugt eine Verbindung zu den Produkten
– bleibt länger im Gedächtnis
– wirkt motivierend
– wird weiter erzählt
Welche Elemente gehören zum Storytelling Webdesign
Versuche einen Spannungsbogen zu erzeugen, der nicht nur für längere Besuchszeiten auf der Website sorgt, sondern auch einen Aha-Effekt erzeugt.
Beim Storytelling rücken Texte und darüber hinaus Bilder, Animationen und Grafiken in den Fokus.
Storytelling verleiht einer Website ihre Identität
Gerade in Branchen mit starker Konkurrenz treten Websites mit einer Geschichte in den Vordergrund. Emotionale Botschaften als auch erinnerungswürdige Erzählungen holen den Kunden dort ab, wo er sich selbst befindet.
Eine gute Story muss emotional berühren und glaubhaft sein. Die Geschichte muss mit einem Spannungsbogen konzipiert sein, die von der Ausgangssituation über die Veränderung mit einer starken Wendung zum Erfolg führt.
Komplexität reduzieren
Woran liegt es, dass es uns schwerfällt, komplexe Themen verständlich zu vermitteln. Besonders wenn wir einen unglaublich hohen Grad an Fachwissen zu unseren Produkten und Angeboten haben, neigen wir immer wieder dazu, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen.
Der erste Schritt
ist eine Veränderung der Perspektive. Betrachte deine Produkte aus der Sicht des anderen Betrachters. In welchem Wissensstand befindet sich der Besucher deiner Website?
Der zweite Schritt
Schaffe einen Überblick und überlege dir, welches Problem du für deine Zielgruppe lösen kannst.
Der dritte Schritt
Welche Botschaften sind für meine Zielgruppe wirklich relevant? Die Reihenfolge zwischen Warum und Wie einhalten – Mehr Warum als Wie. „Warum brauche ich das Coaching?“ „Warum ist der Coach genau richtig für mich?“ und erst dann „Wie kann er mir helfen“.
Tipps zum Finden deiner eigenen Geschichte
Du wirst jetzt sagen, aber ich habe keine Geschichte zu erzählen. Doch in jedem Unternehmen schlummert eine Story – wir graben danach und heben sie hervor.
1.
Welches Problem kann du lösen und für wen?
2.
Welche Motivation hattest du dein Thema zu wählen?
3.
Erzähle etwas über deinen Weg zu der Person, die du jetzt bist.
Ein Tipp zum Schluss: Beginne deine Geschichte mit
Es war einmal …
und beende sie mit
… die Moral der Geschichte …
Interesse geweckt? Dann erzähl uns deine Geschichte. Designvorsprung haucht auch deiner Website Leben ein.